top of page

Reparaturbonus

  • Autorenbild: Streit Immobilien
    Streit Immobilien
  • 17. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Im Sinne der Abfallvermeidung hat das AWISTA (Abfallwirtschaftsunternehmen Starnberg) eine interessante Initiative ins Leben gerufen, die es bereits seit Januar 2022 gibt: Den Reparaturbonus / Reparieren statt wegwerfen.


Umweltschonend ist bei defekten Elektrogeräten die Reparatur und nicht die Entsorgung. Ziel ist, die Förderung einer fachmännischen Reparatur um das Abfallaufkommen zu reduzieren, ein Umdenken zu erzielen, das Konsumverhalten zu beeinflussen und die Umwelt dadurch zu schonen.


Was kann gefördert werden?

Das AWISTA fördert die Reparatur von haushaltsüblichen Elektrogeräten wie beispielsweise Werkzeug, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Spielzeug, Handys, etc.


Wie hoch ist der Bonus?

Der Bonus beträgt 20% der Reparaturkosten, maximal 50,00 Euro je antragsberechtigter Person und Jahr. Hierfür steht pro Jahr ein Fördertopf von 5.000,00 Euro zur Verfügung. (Das AWISTA behält sich vor, das Budget zu erhöhen!)


Gut zu wissen! Einen Rechtsanspruch gibt es auf die Auszahlung des Reparaturbonus nicht.


Wer kann den Reparaturbonus beantragen?

Der erste/ständige Wohnsitz des Antragstellers muss im Landkreis Starnberg leigen und ist nachzuweisen. (Fotokopie Personalausweis, Wohnungsbescheinigung der Gemeinde)


Wie kann der Reparaturbonus beantragt werden?

Der Zuschuss ist über das Antragsformular zu beantragen:

  • Antrag downloaden und ausfüllen

  • Rechnung der Reparaturleistung (Original oder Kopie) hinzu

  • Kopie Personalausweis oder Wohnungsbescheinigung hinzu

Wichtig: Der Antrag kann für Rechnungen aus dem laufenden Kalenderjahr bzw. bis Ende Januar des folgenden Jahres rückwirkend gestellt werden. Pro Reparatur und Antrag kann der Bonus jeweils nur für eien Person gewährt werden.


Wie wird der Bonus ausbezahlt?

Der Zuschuss wird auf die von Ihnen angegebene Kontoverbindung überwiesen.


Wo finde ich Reparaturwerkstätten und etwaige Dienstleister

Beispielsweise gibt es die Internetseite https://www.reparatur-initiativen.de. Dies ist ein Portal, in welches sich gemeinnützige Reparaturbetriebe oder -initiativen eintragen lassen können. Über die Postleitzahlensuche können Sie sich für Ihre Region Reparaturbetriebe anzeigen lassen.



bottom of page